Kundenportal
Melden Sie sich in unserem Kundenportal an und genießen Sie die Vorteile unseres Onlineservice!
24 Stunden, 7 Tage die Woche - mit unserem Kundenportal können Sie kleinere Änderungen selbst in die Hand nehmen und jederzeit Ihren Vertrag einsehen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie vor dem 01.04.2022 bereits in unserem Kundenportal angemeldet waren, müssen Sie sich neu registrieren!
zum KundenportalBei einer Störung im Bereich Strom, Erdgas, Trinkwasser, Fernwärme oder Straßenbeleuchtung erreichen Sie die Stadtwerke Pforzheim jederzeit unter den folgenden Telefonnummern.
0800 797 39 38 37
- 24 Stunden erreichbar
- Kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Defekte Straßenbeleuchtungen können Sie problemlos unter folgendem Link melden: www.stoerung24.de
Was tun bei Gasgeruch? Klicken Sie hier!
Sie erreichen uns telefonisch über unsere Service-Hotline
(07231) 3971-3971
- montags bis donnerstags von 08:00 bis 17:00 Uhr, freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr
- Kosten gemäß Ihrem Telefonanbieter
Oder kommen Sie uns direkt im SWP Kundencentrum besuchen!
Aufgrund der aktuellen Umstände, vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin!
Wir freuen uns sehr, Sie in unserem Kundencentrum am Sandweg 20 begrüßen zu dürfen!
Bitte beachten Sie folgende Hinweise für den KC-Besuch:
- Max. 2 Personen pro Kundentermin
- Einlass nur mit vorheriger Terminbuchung
Buchen Sie hier Ihren Termin!
Thermografie
Ist Ihr Haus (noch) ganz dicht? Oder heizen Sie aus Versehen den Garten? Wie gut ein Haus isoliert ist, lässt sich mit Thermografie überprüfen. Und das kann bares Geld wert sein!

Jede undichte Fuge, jede schlecht isolierte Wand ist ein Wärmeleck. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Budget: Schon eine undichte Außentür kann pro Jahr 40 Euro zusätzlich kosten. Wie gut Ihr Haus isoliert ist, lässt sich mithilfe der Thermografie erkennen. Dabei wird die Oberflächentemperaturverteilung eines Bauteils dokumentiert, die Wärmeabstrahlung sichtbar gemacht.
Thermografie
Was ist Thermografie?
Bei der Thermografie wird mit Hilfe einer Wärmebildkamera die Wärmestrahlung eines Gebäudes sichtbar gemacht. Diese Wärme- oder Infrarotstrahlung liegt außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums und ist daher für unser menschliches Auge nicht sichtbar. Auf den Thermografie-Bildern kann man anschaulich darstellen, ob und an welchen Stellen des Gebäudes Wärme entweicht und Wärmedämmungsmaßnahmen nötig sind.
Der Zeitpunkt zählt
Zwischen November und März ist die ideale Zeit, um Thermografie-Aufnahmen anzufertigen. Denn Aufnahmen mit der Spezialkamera können bei einem Unterschied von mindestens 15 Grad Celsius zwischen Innen- und Außentemperatur gemacht werden. Um exakte Ergebnisse zu bekommen, sollte das Gebäude vor
dem Zeitpunkt der Aufnahme nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt gewesen sein. Am besten geeignet sind kalte, bewölkte aber trockene Wintertage.
Thermografie Standard
Unser Angebot: Thermografie Standard
Unser Angebot beinhaltet 4-8 Aufnahmen Ihres Hauses bzw. von Bauteilen, die von außen gut sichtbar sind. Auf einer Legende werden die unterschiedlichen Farbnuancen und ihre Bedeutung für die energetischen Verluste des Hauses genau erklärt. Sie erhalten die Thermografie Standard der SWP ab 119,- EUR incl. MwSt.
Kosten für Thermografie
Objekt / Wohneinheiten | Kunde* (Preise inkl. MwSt.) | Nichtkunde (Preise inkl. MwSt.) |
Ein-/Zweifamilienhaus (Eigentümer) | 119 EUR | 189 EUR |
*Preise für Stadtgebiet Pforzheim und Enzkreis und dem Versorgungsgebiet der GVP.
**Kunden der SWP Stadtwerke Pforzheim und der GVP Gasversorgung Pforzheim Land GmbH mit einem Strom- oder Gaslieferungsvertrag.
Auswertung
Auswertung der Thermogramme
Die Wärmebildkamera stellt warme Bereiche in Rot und Gelb dar, kalte Bereiche in Blau. Je intensiver die Roteinfärbung, desto mehr Wärme strahlt dieser Bereich ab. Nach unseren Messungen machen wir Ihnen Vorschläge, wie der Energieverbrauch im Haus gesenkt werden kann und geben Ihnen auch Tipps, wo Sie durch Förderprogramme Geld sparen können.
Energiesparen wird belohnt!
Wenn Sie die Vorschläge zur Senkung des Energieverbrauchs umsetzen und damit bares Geld sparen möchten, bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) besonders günstige Kredite für neue Heizanlagen und Dämmungsmaßnahmen. Vor der Bewilligung muss jedoch ein zertifizierter Energieberater das Haus genau unter die Lupe nehmen. Mit diesem Energie-Check weisen Sie als Hausbesitzer nach, dass nach der Sanierung pro Quadratmeter und Jahr mindestens vierzig Kilogramm Kohlendioxid weniger ausgestoßen werden.
